Qualitätsverfahren

Wege zur Qualität
Die Stiftung Wege zur Qualität wurde Mitte der 1990er Jahre in der Schweiz entwickelt und gilt als anerkanntes Verfahren zur Qualitätsentwicklung und -sicherung.
Es wird weltweit von über 250 Organisationen in verschiedenen Bereichen genutzt, darunter Bildungseinrichtungen, soziale Einrichtungen und medizinisch-therapeutische Organisationen.
Das Verfahren Wege zur Qualität unterstützt Eigenverantwortung, Zusammenarbeit und ko-kreative Prozesse innerhalb von Institutionen.
Ziel ist es, sowohl die individuelle Entwicklung als auch eine nachhaltige und langfristige Qualität in den Arbeitsprozessen zu sichern.
Die Rudolf Steiner Schule Münchenstein hat sich bewusst für dieses Verfahren entschieden und arbeitet eng mit der Stiftung Wege zur Qualität zusammen, die das Konzept entwickelt und begleitet.
Um die Einhaltung und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards sicherzustellen, findet alle zwei Jahre eine externe Evaluation statt.